(The) Book of Mormon – UK Tour 2025 in Zürich

Eine Rückkehr ins Theater 11

© Book of Mormon

Uraufführung (UK): 24. März 2011 –  rezensierte Vorstellung (Gastspiel): 04. Februar 2025

Seit ich THE BOOK OF MORMON vor 5 Jahren im Theater 11 gesehen habe, verfolge ich das Musical mit der Hoffnung, es noch einmal irgendwo sehen zu dürfen. Doch leider gab es in unseren Gefilden keine Möglichkeit dazu. Umso mehr freute ich mich nun auf die Aufführung in Zürich.

THE BOOK OF MORMON wurde 2011 in New York uraufgeführt und gewann direkt 9 Tony Awards. Das Musical wurde bisher auf drei Kontinenten aufgeführt und erhielt über 30 internationale Auszeichnungen. An vielen Standorten brach es sämtliche Zuschauerrekorde an den Theaterkassen.

THE BOOK OF MORMON ist ein witzig sarkastisches, an manchen Stellen auch politisch unkorrektes Musical. Von den Machern der Fernsehserie South Park (Trey Parker & Matt Stone) und Robert Lopez (dem Schöpfer der Musicals Avenue Q und Frozen). Das Gastspiel aus London findet in englischer Sprache statt.

Die Handlung

© Book of Mormon

Die ungleichen Missionare Elder Price und Elder Cunningham der Glaubensgemeinschaft der Mormonen werden am Ende ihrer Ausbildung in ein ugandisches Dorf geschickt, um die Bewohner zu bekehren. Die beiden Missionare könnten nicht unterschiedlicher sein. Elder Price, sehr engagagiert und sehr streberhaft, möchte eigentlich in Orlando missionieren. Elder Cunningham, etwas tollpatschig und wie sich in der Mitte des Stückes herausstellt, hat er noch nicht mal das Buch der Mormonen gelesen.

Doch die Bewohner des Dorfes in Uganda haben andere Probleme: Armut, Krankheit und Gewalt stehen bei ihnen an der Tagesordnung. Niemand scheint sich für die Lehren der Mormonen zu interessieren, weil sie ihre Probleme wie Vergewaltigungen und Genitalverstümmelungen nicht lösen können. Doch Elder Cunnigham schmückt beim Vorlesen aus dem Buch der Mormonen, die Geschichten etwas aus. Plötzlich tauchen Figuren aus Star Wars und Star Treck auf und es scheint alltagsnahe Lösungen für die Probleme der Dorfbewohner zu geben.

Natürlich sind die Dorfbewohner von der Religion begeistert und sie wollen sich nach und nach taufen lassen. Zwischenzeitlich haben sich die Oberhäupter der Mormonen angekündigt. Eigentlich wollten sie den Missionaren einen Besuch abstatten, weil nach ihren Berichten noch kein einziger Ugander bekehrt wurde. Mittlerweile wurden aber mehr als 20 Dorfbewohner getauft und die Oberhäupter der Kirche sind begeistert.

Die Dorfbewohner haben als Überraschung für die Kirchenoberhäupter ein Theaterstück mit Szenen aus dem Buch der Mormonen eingeübt. Natürlich gibt es hier ein paar gravierende Abweichungen…

Ich bin ein großer Fan der Rolle von Elder Cunningham (Sam Glen). Schon wie er zu Beginn der Show gerügt wird, wie er an der Haustür zu missionieren hat und wie er es tatsächlich umsetzt («HELLO WOULD YOU LIKE TO CHANGE RELIGIONS I HAVE A FREE BOOK WRITTEN BY JESUS?!») ist urkomisch. Seine naive und tollpatschige Art bringt ihn immer wieder in Situationen, die einerseits sehr lustig sind und andererseits ein wenig Mitleid beim Zuschauer auslösen. Die Rolle war brillant besetzt. Sam Glen konnte gut den 19-jährigen Arnold Cunningham mit seiner jugendlichen Stimme und der schüchtern-naiven Art verkörpern.

Aber auch Adam Bailey als Elder Price überzeugte. Ich sah in ihm direkt das Stereotyp eines von seiner Religion überzeugten Mormonen, der mit einem Lächeln auf den Lippen an meiner Haustür klingelt.

© Book of Mormon

Auch die Darsteller: innen des Ugandischen Dorfes überzeugten mit tollen Gesängen und witzigen Inhalten. In meiner Zuschauerreihe hatte eine Frau einen Lachflash, was den ein oder anderen Zuschauer ansteckte. Nabulungi, eine junge naive Uganderin wurde sehr schön von Nyah Nish dargestellt.

In der ein oder anderen Szene wird Bezug zu anderen Musicals genommen. Bei seiner Abreise nach Uganda haben seine Eltern eine Frau mit afrikanischen Wurzeln (die allerdings noch nie dort war) engagiert, die am Flughafen die Anfangsszene vom „König der Löwen“ spielt.

Genau wie in der Fernsehserie „South Park“, schrecken die Autoren von THE BOOK OF MORMON vor keinem Tabu zurück. Religion, Kolonialismus, AIDS und Genitalverstümmelung werden thematisiert. Selbst Satan, Hitler und Jeffrey Dahmer haben ihren Auftritt während die Elders über ihren für Mormonen typischen Albtraum erzählen (Spooky Mormon hell dream).

Die Bühnenbilder sind farbenfroh und spritzig. Einige Songs bekommt man fast nicht mehr aus dem Ohr (z.B. Hasa Diga Eebowai). Was mir sehr gut gefallen hat, ist das Orchester bzw. die Band, die aus neun Personen bestand.

Ich mag den schwarzen Humor und die Provokationen dieses Musicals. Gleichzeitig besitzt es eine Herzlichkeit, Naivität und Gutmütigkeit.

Im Foyer sah ich den ein oder anderen Mormonen mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte. Bei einigen Zuschauer: innen bin ich mir sicher, dass es ein Kostüm war, aber ich glaube, es waren auch ein paar richtige Mormonen bei diesem Stück. Ich frage mich, wie ihnen das Musical wohl gefallen hat. Unvergessen ist auch, dass beim letzten Besuch des Stückes vorm Theater die Mormonen ihre Bibel verteilten. Ich dachte zuerst, dass es noch ein Teil der Inszenierung war.

Ich empfehle allen Musical-Fans, sich dieses Stück in Zürich anzuschauen. Ich bin auch jeden Fall in zwei Wochen nochmal dabei. THE BOOK OF MORMON läuft noch bis zum 23.02.25 im Theater 11. Tickets gibt es an allen bekannten VVK-Stellen!

Cast & Crew:

  • Price’s Dad/Joseph Smith/Mission President: Will Barrett
  • Moroni/Elder McKinley: Tom Bales
  • Elder Price: Adam Bailey
  • Elder Cunningham: Sam Glen
  • Cunningham’s Dad: Daniel George-Wright
  • Mrs. Brown: Olympia Curry
  • Guard: Hayden Cable
  • Mafala Hatimbi: Kirk Patterson
  • Nabulungi: Nyah Nish
  • General Clarke: Rodney Earl
  • Doctor: Daniel David Griffith
  • Ensemble: Alex Hayden, Harry Simpson, Dan Burstow, Daniel George-Wright, Zachary Loonie, Benjamin Cameron, Jake Reynolds, Tolu Ayanbadejo, Olympia Curry, Savannah Hall, Jessica Oppong, Aaron Levi, Daniel David Griffith, Hayden Cable, Kayode Salina.
  • Swings: Kanoumah Diguet, Eden Lindsay, Bertram Okoro, Jay Anderson, Will Carey, Harry Winchester, Elliot Swann, Rory Shafford, Ross McKenna
  • Choreografische Leitung: Casey Nicholaw     
  • Regie: Casey Nicholay & Trey Parker
  • Musical Director: Danny Belton         
  • Lichtdesign: Brian MacDevitt     
  • Sounddesign: Brian Ronan           
  • Kostüme & Perücken: Ann Roth/Josh Marquette
  • Bühnenbilddesign: Scott Pask            
  • Technik: Tristan Franken      

Wir bedanken uns bei FBM Entertainment für die Einladung!


Artikel von Susanne