MJ – Das Musical – Medienpremiere – November 2024

 

Foto: Nathalie

Michael Jackson – bis heute wird der „King of Pop“, der 2009 verstarb, gehasst und geliebt. Seit dem Jahr 2022 und März 2024 wird am Broadway sowie am West End „MJ- das Michael Jackson Musical“ erfolgreich aufgeführt. Am 01.12.2024 feierte das Stück, welches im Rahmen der Vorbereitungen auf die „Dangerous Tour“ spielt, Premiere in Hamburg im Theater an der Elbe. Wir durften einen Tag zuvor die Medienpremiere besuchen.

In der dunklen Jahreszeit wirkt das rote Licht, mit dem das Theater angestrahlt wird, magisch. Laser lassen den Nachthimmel an der Elbe erstrahlen und während man mit dem Musical-Shuttle die Elbe überquert, steigen die Erwartungen weiter. So wie die Erwartungen immer hoch waren, bei dem was Michael Jackson als nächstes auf die Beine stellt. Höher, schneller, weiter – egal was es kostet. Hauptsache es ist perfekt. Dafür verpfändete MJ sogar seine geliebte Neverland Ranch – nur ein Thema, welches in dem Musical zur Sprache kommt. Ein wenig schade ist, dass das Foyer nicht an das Thema angepasst ist. Die Bilder im Foyer sind noch die gleichen, welche schon bei der Eröffnung des Theaters im Jahr 2014 zu sehen waren.

Insgesamt ist das Stück eine kleine Reise durch die Erfolgsgeschichte von Michael Jackson. Angefangen mit Rückblenden in die Kindheit (wunderbar Luan als kleiner Michael) welche den Aufstieg der Jackson Five zeigt. Die Trennung vom Motown-Label, von der Familienband, der Erfolg mit „Thriller“, der „Pepsi“ Unfall, die Wiedervereinigung der Familienband (junger Michael: Prince Damien) sind ebenfalls Thema. Der erwachsene Michael (grandios: Benét Monteiro) fungiert als Erzähler und schlägt die Brücke von der Realität in die Vergangenheit.

Dadurch, dass alle aus dem Tournee-Team sich immer wieder in die verschiedensten Menschen aus Michael Jacksons Leben verwandeln, kommt man sich wie bei den Geschichten aus OZ vor. Was wieder zu MJ passt. Was ist Mythos, was Wirklichkeit, was ist erfunden? Wenn man sein ganzes Leben im Rampenlicht verbringt, kann das nicht gesund sein. Michael Jackson ist zeitlebens nie wirklich erwachsen geworden und hat immer versucht, seine verlorene Kindheit irgendwie zurückzuholen.

MJ startete 1966 in der Band seiner Brüder, die der Vater Joseph 1964 gegründet hatte. Ab dem Moment, in dem Michael der Leadsänger wurde, wuchsen die Erfolge. Mit schnellen Umzügen auf der Bühne, wobei zuerst nur die Oberteile gewechselt werden, rast das Musical durch diese Anfänge. Der Plattenvertrag mit Motown, der Aufritt in der Ed Sullivan Show von 1969 mit der lila Weste und dem Hut findet seinen Platz. Im Anschluss wird ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Jackson-Familie aufgezeigt, das vor allem die harte Erziehung von Michael Jackson durch seinen Vater Joseph Jackson betrifft.

David Hughey bringt die Rolle des patriarchalischen Joseph Jackson auf der Bühne zum Leben. Die Darstellung von David Hughey als Joseph Jackson verdeutlicht, wie sehr diese Erziehung Michaels Streben nach Perfektion und sein späterer Umgang mit seinem Image beeinflussten. Das Musical wirft einen erschütternden Blick auf die Schatten, die das Erbe von Michael Jackson und seiner Familie begleiteten.

Die Mutter Katherine Jackson spielte eine zentrale Rolle in der Karriere von Michael Jackson. Sie war nicht nur eine Mutter, sondern auch eine starke Unterstützerin der Jackson 5 und später von Michael Jackson als Solokünstler. Jessica Mears gelingt es, all diese Facetten der Figur authentisch und mit viel Gefühl zu vermitteln.

Die Rolle des Michael Jackson in „MJ – Das Musical“ ist eine herausfordernde und komplexe Aufgabe, da sie nicht nur die musikalische und tänzerische Seite von Jackson widerspiegeln muss, sondern auch emotionale und psychologische Facetten des Künstlers berücksichtigt. Benét Monteiro hat diese Herausforderung angenommen und kann die Zuschauer mit seiner Performance begeistern. Er bringt auf der Bühne die beeindruckende Energie und die ikonischen Tanzbewegungen des King of Pop auf eine sehr authentische Weise zum Leben.

Eva Rades als Rachel und Pedro Reichert als Alejandro stehen als MTV-Team auf der Bühne, die die Proben für ein paar Tage begleiten dürfen. Die Rollen sind der Anstoß, dass Michael seine Geschichte bis dahin erzählt. Nach und nach öffnet MJ sich Rachel ein wenig und nimmt sie mit auf die Reise in seine Vergangenheit und eröffnet ihr einen kleinen Blick auf sich in der Gegenwart.

Barry Gordy, der Gründer vom Motown-Label darf ebenfalls nicht fehlen. Diese Rolle und die des Nick, welcher zum Orga-Team der Tour gehört, wurden in der Medienpremiere von Perci dargestellt. Besonders als Nick ist Perci immer geschäftig auf der Bühne unterwegs, DNPRI ist als Tito Jackson und Quincy Jones, dem „Thriller“ Produzenten zu sehen – ich freue mich schon darauf, ihn hoffentlich einmal als Joseph Jackson zu sehen und besonders zu hören. Mario Gremlich ist, nachdem er zu Beginn MJ als Bodyguard beschützt, in der Rolle des Dave zu sehen, der über MJs Finanzen den Überblick hält.

Das Ensemble kann durchweg begeistern, ob nun als Tourensemble, MJs Tanzidole die Nicholas Brothers, Fred Astaire oder Bob Fosse oder die Jackson 5 – diese tiefen Stimmen als Background = wunderbar. Besonders holen die ganzen Tänze zu den Songs die Zuschauer ab. Hier wird gut der Einfluss von Bob Fossé auf „Smooth Criminal“ gezeigt. Im ersten Moment, als die Tänzer zur Musik Aufstellung nehmen, denk mal kurz, gleich beginnt das Musical „Chicago“. Generell sind alle Choreographien faszinierend, wobei das erwähnte „Smooth Criminal“ und besonders „Thriller“ in der zweiten Hälfte hervorstechen.

„Thriller“ führt uns zu der Vielfalt der Kostüme, welche durch ihre Vielfalt immer wieder neues entdecken lassen. Wer bei „Thriller“ zudem genau hinschaut, wird an den Tänzern die unterschiedlichen Kleidungsstücke erkennen, die Michael Jackson über die Jahre getragen hat, wie die rote Jacke aus dem „Thriller“ Video oder die, welche er bei der Grammy-Verleihung 1984 trug. Die Requisiten sind zwar nicht sehr üppig, aber wirken.

Die Nutzung der Tourelemente als Möbelstücke ist wahrlich eine gute Idee. Die Kulisse wird von LED-Leinwänden unterstützt, die man rauf und herunter fahren kann. Das ganze Lichtdesign ist umwerfend. Um dies besondere Erlebnis besser zu sehen sollte man jedoch weiter hinten sitzen. Vorne kann man zwar jede Pailette und Perle sehen, die von den Kostümen fliegt, jedoch für das Gesamterlebnis sind Plätze ab Reihe 7 wählen. In jedem Fall lohnt sich ein Besuch des Musicals für Michael Jackson Fans genauso wie für Besucher, die einen schönen Theaterabend verbringen möchten.

Cast der Deutschlandpremiere

  • MJ: Benet Monteiro
  • Michael: Prince Damien
  • Rob/ Joseph Jackson: David Hughey
  • Rachel: Eve Rades
  • Kleiner Michael: Luan
  • Kleiner Marlon: Nayo
  • Kate/ Katherine Jackson: Jessica Mears
  • Tito Jackson/Quincy Jones: DNPRI
  • Nick/ Berry Gordy: Perci Moeketsi
  • Alejandro: Pedro Reichert
  • Dave: Mario Gremlich
  • Ensemble/Jermaine Jackson: Leo Maindron
  • Ensemble/Jackie Jackson: Prince Orji
  • Ensemble/Marlon Jackson: Rafael Portela
  • Ensemble/Randy Jackson: Caleaf Henson
  • Ensemble/Astaire: Daniel Vliek
  • Ensemble/Fosse: Roberto Vai
  • Ensemble/Suzanne: Zoe van Zandelhoff
  • Ensemble/ Fan Girl: Lea-Katharina Krebs
  • Ensemble/L.A. Girl: Adrianna Patlaszynska
  • Ensemble: Jörg Sandner, Felix Griese, Jan Fabricius, Celine Peren, Stephan Birkmeyer, Thomas Nack, Mareike Eidemüller, Freddy CardenaBoehm, Kymia Kermani

———————————————————————————-

Bericht: Nathalie

Bilder: (c)_Matthew_Murphy_Stage_Entertainment