Les Misérables – The Arena Musical Spectacular 2024/25
![](https://buehnenlichter.de/wp-content/uploads/2024/12/Ensemble-photograph-by-Danny-Kaan-2_LesMis-640x427.jpg)
Besuchte Vorstellung: Donnerstag, 19.12.24 im Hallenstadion in Zürich
LES MISÉRABLES, das am längsten laufende Musical der Welt, wurde 1980 in Paris uraufgeführt und bereits in 53 Ländern und 439 Städten weltweit aufgeführt. Die Musik des Musicals stammt von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil. Produziert wurde es von Cameron Mackintosh. Die Handlung von Les Misérables basiert auf dem Roman «Die Elenden» von Victor Hugo im Jahr 1862.
LES MISÉRABLES – THE ARENA MUSICAL SPECTACULAR wurde speziell für Arenen entwickelt. Insgesamt sieht man -inklusive Orchester- über 65 Personen auf der Bühne. Unter der Regie von James Powell und Jean-Pierre van der Spuy startete die Welttournee am 19. September 2024 in Belfast, Nordirland, und wird in über 15 Ländern gastieren, darunter Großbritannien, Luxemburg, die Schweiz, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, die Niederlande, Australien, Japan und China.
Das Musical erzählt die Geschichte des ehemaligen Sträflings Jean Valjean, der nach 19 Jahren harter Strafe versucht, ein neues Leben zu beginnen. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wird er von dem unbarmherzigen Inspektor Javert verfolgt, der Valjean (mit der Häftlingsnummer 24601) nach wie vor auf dem Kieker hat.
Jean Valjean, der mittlerweile Bürgermeister ist, hilft einer Frau namens Fantine, die von Javert verhaftet wird. Er verspricht Fantine, sich um ihre kranke Tochter Cosette zu kümmern. Cosette ist bei einer Gastwirtfamilie, den Thénardiers untergebracht, die sie vernachlässigen und nur am finanziellen Aspekt interessiert sind.
![](https://buehnenlichter.de/wp-content/uploads/2024/12/Javert-Michael-Ball-photograph-by-Danny-KaanLesMis3-640x482.jpg)
Als Cosette älter ist, verliebt sie sich in Marius, einen jungen Revolutionären. Éponine ist eine gute Freundin von Marius – allerdings ist auch sie in ihn verliebt. Diese verschiedenen Schicksale werden vor dem Hintergrund der sozialen Ungerechtigkeiten in Frankreich im 19. Jahrhundert verwoben. Les Misérables thematisiert Hoffnung, Vergebung, Liebe und Suche nach Erlösung. Das Musical mit seiner emotionalen Tiefe und der mitreißenden Musik ist ein zeitloser Klassiker.
Trotz der Größe einer Arena Show wird den Zuschauern ein emotionales und mitreißendes Erlebnis geboten. Das gesamte 26-köpfige Orchester befindet sich während der Vorstellung auf der Bühne.
Selbst in den Rängen, die weiter weg von der Bühne sind, kann man die Darsteller anhand zweier großer Bildschirme sehen. Die Darsteller sind meistens, wie bei einem Konzert, dem Publikum zugewandt. Das Bühnenbild stellt die Barrikaden dar. Teilweise erlebte ich eine minimale Rückkopplung bei den Gesängen, die an ein leises Flüstern erinnerte.
Das Lichtdesign dieser Show war sehr gut umgesetzt. Insbesondere als die Barrikaden angegriffen wurden fielen mehrere Schüsse und ein Bombenschlag. Rot beleuchtete Bühnenelemente senkten sich Richtung Bühne und die Schussgeräusche wurden zusätzlich mit Lasern unterlegt, sodass man sich tatsächlich wie inmitten einer Schießerei fühlte.
Die Cast war sensationell. Am besten hat mir der Dialog zwischen Javert und Jean Valjean gefallen (The Runaway Cart). Neben dem Gesang war die Mimik der beiden Darsteller sehr sehr eindrücklich. Insbesondere von Javert (Bradley Jaden) bin ich schwer begeistert. Auch Killian Donnelly brachte sehr vielfältig die Emotionen seiner Rolle des Jean Valjean dem Zuschauer nah.
![](https://buehnenlichter.de/wp-content/uploads/2024/12/Ensemble-photograph-by-Danny-Kaan-scaledLesMis-640x499.jpg)
Auch die Rollen der Thénardiers, dargestellt durch Cavin Lee und Linzi Hateley brachten mit Witz ein wenig Leichtigkeit in die dramatische Handlung. Ebenso die Kinderdarsteller der kleinen Cosette und des Gavoche wurden mit viel Herz und Leidenschaft gespielt.
Bevor man Les Misérables – The Arena Musical Spectacular besucht, sollte man sich vorher mit dem Inhalt des Stückes vertraut machen. Da die Handlung etwas komplex ist und in englischer Sprache gespielt wird, besteht die Gefahr, nicht immer ganz folgen zu können.
Die Tournee ist bis Dezember 2025 geplant und wird weltweit in verschiedenen Städten aufgeführt. Alle weiteren Termine unter www.concert.lesmis.com.
Cast & Crew:
-
- Jean Valjean: Killian Donnelly
- Javert: Bradley Jaden
- Fantine: Channah Hewitt
- Marius: Jac Yarrow
- Cosette: Beatrice Penny-Touré
- Éponine: Aviva Tulley
- Thénardier: Cavin Lee
- Madame Théardier: Linzi Hateley
- Enjolras: James D. Gish
- Bishop of Digne: Jeremy Secomb
- Gavroche: Theo Hills
- Little Cosette: Maisie Mac Mahon
- Factory Girl: Mary-Jean Caldwell
- Claquesous/Bambatois: Owain Williams
- Madame: Helen Walsh
- Wig Maker: Lisa Peace
- Old Woman: Jill Nalder
- Courfeyrac: Andrew Maxwell
- Factory Forman: Adam R. Lewis
- Montparnasse: Abel Law
- Joly: Caleb Lagayan
- Warnings: Daniel Koek
- Feuilly: Harry Grant Smith
- Jean Prouvaire: Louis Emmanuel
- Brujon: Shaun Dalton
- Babet: Michael Burgen
- Combeferre: Jonathan Bentley
- Ensemble: Rebecca Bolton, Olivia Brereton, Amelian Broadway, Beth Curnock, Charlie Geoghegan, Zabrina Norry, Jo Stephenson
- Swing: Jonathan David Dudley, Harry Dunnet, Georgie Lovatt, Kathy Peacock, Ciaran Rodger
- Choreografische Leitung: Geoffrey Garratt
- Director: James Powell & Jean Pierre Van der Spuy
- Musikalische Leitung: Brian Eads
- Head of lightening: Tom Boucher
- Head of audio & production sound engineer: Alex Bryson
- Head of video: Ted Latus
- Head of wardrobe: Miriam Kingsley
- Head of wigs, hair and makeup: Louise Weiland
Wir bedanken uns bei FBM Entertainment für die Einladung!
Artikel von Susanne