KAP1-Book-Festival – A DAY FOR BOOKISH HEARTS

© Sandra Großhausmann

Buchevents, Messen und Lesungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf den großen Buchmessen in Frankfurt und Leipzig herrscht allerdings oft ein reges Treiben, sodass der Kauf eines Buchs bei vielen Ausstellern häufig mit einer immensen Wartezeit verbunden ist. Auch die vollen Gänge, durch die sich die Massen schieben, sind nicht für jeden Buchliebhaber gut erträglich.

Viele Verlage, Buchhandlungen und mittlerweile auch Bibliotheken bieten mittlerweile tolle Alternativen an. Meist herrscht dort mehr Ruhe und es ist nicht mit einem derart großen finanziellen Aufwand, wie beispielsweise eine Hotelbuchung zur Messezeit verbunden. Vor allem die Atmosphäre weicht deutlich von der auf den großen Messen ab, sodass diese Veranstaltungen eine entspannte und kostengünstige Alternative bieten.

Am 11. Mai veranstaltete die Zentralbibliothek in Düsseldorf unter dem Motto A day for bookish hearts erstmals das KAP1-Book-Festival. Wer sich wie ich fragt, wo die Bibliothek liegt: Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof beinah auf direktem Weg zum Capitol Theater. Wir haben dem Theater erst Ende März zur Pressekonferenz rund um das wohl berühmteste Kindermädchen Mrs. Doubtfire einen Besuch abgestattet, die Bibliothek bisweilen aber nie bewusst wahrgenommen.

Die Veranstaltung richtete sich schwerpunktmäßig an das junge Lesepublikum, wobei wahrscheinlich jeder, der offen für Neues ist, auf seine Kosten kommen konnte. Das vielfältige Programm ging von Workshops rund ums Thema Bloggen und einem Schreib-Workshop, über Lesungen, eine informative Einheit mit Hannah Schepmann zum Thema Hörbuch sprechen bis hin zum gemeinsamen Verweilen, bei kostenlosen Getränken, Süßigkeiten und der Möglichkeit, sich kreativ auszutoben.

Die Veranstaltung war durchweg sehr gut geplant, die Ansprechpartner vor Ort stets freundlich und hilfsbereit. Manche Programmpunkte verliefen parallel, sodass ich nicht zu jedem Programmpunkt meinen Eindruck verfassen kann.

Um 11 Uhr wurden alle Teilnehmer*innen herzlich begrüßt, bevor um 11.30 Uhr Julia Holz (auf Instagram unter @julezreads) einen Workshop mit dem Namen „How to be a Book-Blogger“ und die Autorin Linda Schipp zum Schreib-Workshop einluden.

Ich habe den Schreibworkshop mit Linda Schipp besucht, der den meist jungen Interessierten eine klare Übersicht zum Aufbau, der Struktur und wichtigen Tipps zum Plotten bot. Ihr passender Schreibcoach mit dem Titel Writing Romance erscheint am 29.8.2025 im Pattloch Verlag und kann bereits vorbestellt werden. Die Schreibinteressierten Teilnehmer*innen waren die ersten, die vorab das stimmig gestaltete Cover des Buchs sehen durften.

Im direkten Anschluss gab die erfolgreiche Hörbuchsprecherin Hannah Schepmann Tipps, rund ums Hörbuch sprechen. Und auch hier schloss sich der Kreis zur Theaterwelt. Nicht nur, dass eine Schauspielausbildung im Beruf des Sprechers förderlich ist. Ihr Vater absolvierte sein Schauspiel Studium an keiner geringen Hochschule, als der renommierten Folkwang Universität der Künste.

Kyra Groh & Hannah Schepmann © Sandra Großhausmann

Nach einer kurzen Pause, in der die gemeinsame Chill- und Bastellounge zum gemeinsamen Verweilen und kreativen Austoben einlud, ging es mit einer Lesung von Kyra Groh weiter. Sie ist eine Autorin, die in ihren Romanen durch eine perfekte Ausgeglichenheit zwischen wichtigen Themen, in denen sich sowohl die jüngeren als auch etwas älteren, meist weiblichen Leserinnen wiederfinden können und Humor hervorsticht. So stellte sie in ihrer RomCom Fakedates and Fireworks den Beruf Erzieherin besonders erwähnenswert dar. Auch die Gedanken der Protagonistin Becca kann in Ansätzen wahrscheinlich fast jede Frau nachvollziehen. Namen wie Immanuel Rammeldinger bringen zusätzlichen Witz in die Story.

Moderiert wurde der Programmpunkt von Hannah Schepmann. Kyra Groh stellte ihren aktuellen Roman Funkenstille, den letztem Teil ihrer Bestseller Reihe, rund um die Sweet Lemon Agency vor. Auch wenn es bei mir mittlerweile fast drei Monate her ist, dass ich das Buch gelesen habe, war ich schnell wieder in der Story drin. Die vorgelesenen Textpassagen sorgten für eine lockere Atmosphäre mit vielen Momenten zum Lachen.

Weitere Lesungen wurden von den Autorinnen Mimi Heeger und Louisa Hawser angeboten. Im Anschluss zu allen Lesungen gab es die Möglichkeit, Bücher signieren zu lassen und Erinnerungsfotos mit den Autorinnen zu machen.

Fazit

Es war ein großartiges Buch Event. Warum die Nachfrage, trotz des grandiosen Line-Up geringer als erwartet war, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht lag es an dem Datum, das auf den Muttertag fiel … An der Organisation und dem Angebot kann es definitiv nicht gelegen haben. Für mich als begeisterte Leserin, gab es einen kleinen Fangirl-Moment, als ich ein paar Worte mit Kyra Groh wechseln und gemeinsame Fotos machen konnte.

Vielen Dank an die Zentralbibliothek Düsseldorf für den tollen Tag und die gute Organisation.


Artikel von Sandra