Dear World – Liebe Welt
Das Musical DEAR WORLD basiert auf dem satirischen Theaterstück La Folle de Chaillot des französischen Diplomaten und Schriftsteller Jean Giraudoux. Ein Musical mit dem Buch von Jerome Lawrence und Robert E. Lee und der Musik von Jerry Hermann. 1969 feierte das Musical bereits am Broadway seine Uraufführung, erst 2013 kam das Musical nach London. 2022 feiert DEAR WORLD mit einer neuen Fassung von David Thompson (2000) seine deutschsprachige Erstaufführung am Theater Bielefeld. Für die Übersetzung zeichnen sich Frederike Haas und Melanie Haupt verantwortlich. Frederike Haas übernimmt in Bielefeld die Hauptrolle der Gräfin Aurelia.
INHALT
DEAR WORLD spielt in Paris, im Café Francis. Ein Gast fühlt sich von einer Stummen belästigt und hat dem Wetter angepasst, schlechte Laune. Die Einzige, die gute Laune hat, ist die Gräfin Aurelia. Aurelia ist die Besitzerin des Cafés und die „Irre von Chaillot“ oder eben doch eine „Frau mit Verstand?“. Der Gast hingegen wartet ungeduldig auf ein Glas Wasser. Als er dieses endlich erhält, schmeckt er im Wasser Öl. Für ihn ist klar, dass Café steht auf einem Ölfeld.
Kurz darauf treffen drei Präsidenten im Café mit ihrem Assistenten Julien ein. Sie sind auf der Suche nach neuen Investitionsideen für ihr enormes Kapital. Der Gast belauscht sie und stellt sich ihnen als Prospektor vor mit entsprechender Geschäftsidee. Die drei Präsidenten sind begeistert und stimmen zu. Allerdings muss das Café weg. Hierfür soll Julien eine Bombe im Café platzieren. Julien nimmt den Auftrag nur unter Protest an und entfernt sich, genauso wie die Herren.
Schließlich wird Julien vom Polizeiinspektor als „Ertrunkener“ gerettet. Alle im Café leisten ersten Hilfe und als Julien wieder erwacht, wird klar, dass er die Bombe in die Seine geworfen hat. Er fürchtet die Rache der Präsidenten. Währenddessen beobachtet die Gräfin, dass Nina sich in Julien verguckt hat und erinnert sich an ihren früheren Geliebten.
Als die Gräfin schließlich mitbekommt, dass Julien von den Präsidenten erpresst wird, will sie der Sache mit dem Erdöl auf den Grund gehen. Dafür benötigt sie das Wissen des Abwasserkanalmannes, welchen sie gemeinsam herbeisteppen. Der Abwasserkanalmann öffnet schließlich der Gräfin die Augen und stellt fest, dass sich die Welt verändert hat. Es gibt für alles Makler und die Welt hat sich quasi einer globalen Zerstörung verschrieben.
„Helft mir, die Welt zu retten. Heute noch!“
Aurelia will schließlich die Welt retten. Ihre Angestellten und Freunde wollen ihr helfen, bezweifeln aber, dass sie zu acht gegen die Bösen ankommen. Doch ein Einzelner kann manchmal mehr beschicken als eine große Gruppe und so bereiten sie sich vor. Wie lässt sich das Böse am besten verbannen? Mit einem Prozess. Dieser wird zunächst geprobt, bevor die Präsidenten um 15 Uhr im Café eintreffen.
Julien wird von den Präsidenten zur „Heimkehr“ beglückwünscht, Aurelias Brief nehmen sie zur Kenntnis. Währenddessen besucht der Abwasserkanal-Mann Aurelia in ihrer unterirdischen Wohnung und weiht sie in ein Geheimnis ein. Mit diesem Geheimnis gelingt es Aurelia schließlich am Ende das Böse von der Welt zu verbannen.
AUSZEICHNUNGEN
- Tony Award: Beste Hauptdarstellerin (Angela Lansbury)
CAST DER DEUTSCHSPRACHIGEN ERSTAUFFÜHRUNG
- Gräfin Aurelia: Frederike Haas
- Abwasserkanal-Mann: Dirk Weiler
- Constance/Präsident 1: Cornelie Isenbürger
- Prospektor/ Gabrielle: Carlos H. Rivas
- Nina, Kellnerin im Cafe Francis: Rebecca Lorenz
- Julien: Michael B. Sattler
- Wachtmeister/Präsident 2: Jens Janke
- Kellner/ Präsident 3: Alexander von Hugo
- Die Stumme: Jennifer Pöll
Zusammengestellt von Anna-Virginia